


DERZEIT SIND KEINE ANMELDUNGEN MÖGLICH
Die Wettbewerber für das Jahr 2022 ist abgeschlossen. Die Chancen auf eine
Wiederholung im Jahr 2023 stehen gut ;-).
ZEIGT UNS, WAS IHR DRAUF HABT!
Euer Team hat einen Monat Zeit ein digitales oder analoges Spiel für eines unserer regionalen Unternehmen zu entwickeln. Dabei geht es besonders darum, den Kern des Unternehmens im Spiel aufzugreifen
(Geschichte, Ausrichtung, Branche, Produkte etc.)
Ihr kämpft um Ruhm, Ehre, Hauptpreise und
den goldenen Controller für eure Schule.
ANALOG ODER DIGITAL
Die Regeln sind einfach. Jedes Team entscheidet sich in der Auftaktveranstaltung, ob sie ein digitales oder analoges Spiel entwickeln möchten. Beim analogen Teil müssen 3D gedruckte Elemente benutzt werden. Jedes Team bekommt ein regionales Unternehmen zugewiesen, das es bei ihrem Spiel in den Fokus setzt. Ansonsten sind keine Grenzen gesetzt.
Während der Auftaktveranstaltung werdet ihr wahlweise in Scratch, Snap! (Programmierung + Tool) oder 3D Druck eingeführt. Jedes Team entscheidet anschließend selbst, wie sie vorgehen möchten und welche ihrer sonstigen Fähigkeiten sie einsetzten möchten. Daher sind keine spezifischen Vorkenntnisse wie z.B. im Bereich Programmierung oder 3D-Druck nötig.
Als Hilfestellung erhalten die Teams Beispiele und abänderbare Spielideen, die eine erste Basis darstellen. Ihr habt während der Bearbeitungszeit die Möglichkeit, einen 3D Drucker im Kreismedienzentrum und der Brainstation zu nutzen, wir stellen Platz zum Treffen zur Verfügung (Corona-konform) und ihr erhaltet jederzeit auf Wunsch Hilfe von den Experten und Unterstützern des Events.
AUFTAKTEVENT
Während der Auftaktveranstaltung bekommt ihr alle Informationen zu eurer Aufgabenstellung und lernt das Unternehmen kennen, für das ihr ein Spiel designt.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. Alle Mitmacher haben während der Auftaktveranstaltung die Chance ,Workshops z.B. für Spieleprogrammierung, 3D-Druck und analoge Spieleentwicklung zu besuchen, in denen sie alle wichtigen Informationen erhalten.
ABLAUF
BEARBEITUNGSZEIT
Während der Bearbeitungszeit organisieren sich die Teams selbst. Sie werden von ihrem Lehrer und vom Expertenteam des Events unterstützt.
Für ihre Teammeetings stehen ihnen auch während der Ferien verschiedenste Räumlichkeiten und digitale Tools zur Verfügung.
FINALE PRÄSENTATION
Das Event endet mit der Präsentation der Ergebnisse vor der Unternehmerjury.
Anschließend folgt die Preisverleihung und die Übergabe des goldenen Controllers.
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat für ihre Bewerbungsunterlagen.
DERZEIT SIND KEINE ANMELDEN MÖGLICH
Generell erfolgt die Anmeldung über die Schulen/ Lehrer. Jedes Team kann aus bis zu 6 Schülern bestehen. Die Anmeldung erfolgt über diese Homepage oder via Mail an info@kmz-tbb.de. Sollten Sie als Lehrer selbst noch keine Erfahrung mit 3D-Druck oder Programmierung haben, ist das kein Problem. Technisch werden die Teams über unsere Experten betreut.
>> Weitere Infos für LehrerInnnen finden Sie hier >>.
GEWINNE
Was wäre ein Wettbewerb ohne Gewinne :-). Neben Ruhm und Ehre erhalten die Gewinnerteams der Unternehmenspartner: 100 € für jedes Teammitglied im Gewinnerteam und Gewinnerzertifikate
Doch die Gewinnerteams kämpfen auch um für ihre Schulen um den/die
1. GOLDENEN CONTROLLER - für das beste digitale Spiel
2. GOLDENEN WÜFEL - für das beste analoge Spiel
3. GOLDENE LOK - für das beste regionale und unternehmensbezogene Spiel
und um die Spielpreise für alle Teammitglieder
(2022: Kennerspiel Taubertal-Express von Spieleautor Christoph Kraus)
Doch keiner geht leer aus. Für alle Teilnehmer werden Zertifikate vorbereitet, die sie ihrer Bewerbung beilegen können.
UNTERSTÜTZER 2022
.png)


Unser Dank geht an die Partnerunternehmen, die das Event unterstützt, ermöglicht und begleitet haben.
INITIATOREN

Hauptinitiator
![lk_100p_4c[37].jpg](https://static.wixstatic.com/media/65b23a_262d7318bf044dfeb5f042acd192ca66~mv2.jpg/v1/fill/w_314,h_95,al_c,q_80,enc_auto/lk_100p_4c%5B37%5D.jpg)
Projektpartner



KONTAKT

Medienzentrum Main-Tauber-Kreis
Flurstr. 2
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: +49 (0) 9341 8467-0