


GEWINNER 2022 AUF EINEN BLICK

HAUPTPREISGEWINNER
Die Schultrophäen, Gewinnerzertifikate und das Spiel Taubertal-Express gehen zusätzlich zu den 100 € je
Teammitglied des Gewinnerteams an folgende Preisgeldgewinner der Unternehmenspartner
DER GOLDENE CONTROLLER
für das beste digitale Spiel geht an

TEAM FiXiT
vom Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda
DER GOLDENE WÜRFEL
für das beste analoge Spiel geht an

TEAM-M
von der Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim
DIE GOLDENE LOK
für das beste regionale und unternehmensbezogene Spiel geht an

Hangtakter4
von der Josef-Schmitt-Realschule
PREISGELDGEWINNER
DER UNTERNEHMENSPARTNER
100 € in für jedes Teammitglied des Gewinnerteams und eine Gewinnerurkunde gehen an:

NeedBetterSkills
von der Comenius Realschule Wertheim
TEAMMITGLIED:
Nick Berberich, Emil Marterer, Timo Niederhoff, Tim Staritz
Unternehmen LAUDA
Entstanden ist ein Idol Game in Form einer mit Udity programmierten Handyapp, bei dem ein großes Unternehmen (in diesem Fall das Unternehmen LAUDA) durch das geschickte Zukaufen von Fachkräften und Freischalten von Arbeitsplätzen aufgebaut werden muss. Der Spieler nimmt dabei die Rolle eines Managers ein, der sein wirtschaftliches Geschick unter Beweis stellt. Aber Achtung, es lauern auch Feinde, die ihm seinen Erfolg nicht gönnen und ihn bestehlen.
Hangtakter4
von der Josef-Schmitt-Realschule
TEAMMITGLIED:
Eike Hildebrandt
Unternehmen LAUDA
Entstanden ist das Quizspiel „Wer kennt sich aus“, bei dem die Spieler an den fünf regionalen Stationen (Dampflok, Oberes Tor, Stadtkirche, Rathaus und Bahnhof Lauda) auf dem Spielplan eine Frage über die Firma Lauda oder die Stadt Lauda-Königshofen beantworten müssen. Für jede richtige Frage erhält der Ratende einen 3-D-gedruckten Buchstaben des Schriftzugs von LAUDA. Der Spieler, der zuerst den Schriftzug vervollständigt hat und als Erster das Unternehmen Lauda auf dem Spielplan aufgesucht hat, gewinnt das Spiel.

FiXiT
vom Martin-Schleyer-Gymnasium
Lauda-Königshofen
TEAMMITGLIED:
Benedikt Gerstner, Leander Knüttel, Lucas Müller
Unternehmen VS
Wer gerne eigene Welten aufbaut und bewirtschaftet, kommt bei dem Einzelspieler Logistikspiel vom Team FiXiT auf seine Kosten. Die Spieler errichten auf einer anfänglichen Freifläche gigantische Produktionsstraßen, indem sie Gebäude wie Lagerhallen und Produktionsstätten mittels Transportbänder verbinden. Durch gekaufte Maschinen und Materialien können anschließend Produkte von VS gebaut und verkauft werden, um neuen Anschaffungen zu tätigen und das Talent als Fabrikmanager unter Beweis zu stellen
Semmelgang
vom Matthias-Grünewald-Gymnasium
TEAMMITGLIED:
Lara Baumann, Dita Semel
Unternehmen VS
Beim Spiel Möbeli gewinnt der Spieler, der am schnellsten einen durch Steckprinzip aufgebauten 3D Raum mit den passenden 3-D gedruckten Möbeln von VS ausstattet. Dafür müssen die Spieler Geld (Währung VS) sammeln und sich überlegt über das Spielfeld bewegen und Gutscheine (25 % Rabatt beim Möbelkauf) sowie Specialkarten (Geldbeutel verloren) und passende Spielfelder für sich nutzen. Doch nicht jede Karte hat nur positive Effekte. Wer z. B. durch eine Karte seinen Geldbeutel verliert muss 5 Felder zurück und dies durch sein wirtschaftliches Geschick wieder ausgleichen.

Lernhaus
Codingfactory
von der GMS Lernhaus Ahorn
TEAMMITGLIED:
Martin Lewandowski, Mohamad Mahmoud
Unternehmen Würth Industrie Service
In dem Snap! programmierten kleinen 2-D Retro-Spiel mit dem Namen Würth Adventures, werden Grundinformationen rund um Würth Industrie Service und seine Ausbildungsberufe gegeben. Mit einem kleinen Männchen bewegt sich Spieler durch eine Lagerhalle, um Merkblätter einzusammeln. Doch aufgepasst! Wer mit einem Stapler kollidiert, müssen erst die heruntergefallenen Kisten aufzustapeln, bevor das nächste Merkblatt aufgesucht werden kann. Ziel des Spiels ist es, möglichst viel über das Unternehmen zu erfahren und sich für die angebotenen Ausbildungsberufe zu begeistern.
Team-M
von der Kopernikus-Realschule
TEAMMITGLIED:
Jan Heink, Lenard Metzger
Unternehmen Würth Industrie Service
Mit 3-D gedruckten LKW´s bewegen sich die Spieler bei „Größer geschraubt“ mittels Handkarten und Würfelgeschick über das Spielfeld. Mit den Handkarten können Sie Material (Schrauben und Gebäudeteile) vom Lagerplatz auf ihre Fahrzeuge beladen und dieses zu ihren eigenen Bauplätzen fahren. Wer auf einem Feld mit einem LKW eines Konkurrenten landet, kann mit etwas Glück von diesem Bauteile klauen, falls der Mitspieler sich nicht mit einem Joker vor dem Diebstahl retten kann. Wer zuerst 4 Gebäudeteile und 8 Schrauben auf seinem Bauplatz verbaut hat, gewinnt das Spiel.
SONDERPREIS VON
SPIELEAUTORIN RITA MODL
50 € für das Gewinnerteams und eine Gewinnerurkunde gehen an:
Unternehmen VS
DIE Bäpfel - Matthias-Grünewald-Gymnasium
Spiel von Romy Schäfer, Anika Herm, Jasmin Scheppeldt-Franck, Leni Bresler: Ziel des Spiels ist es, durch das Erfüllen von Karten möglichst viele Punkte zu sammeln, bevor die Spielfigur die Ziellinie erreicht. Dabei gibt es sowohl Aufgabenkarten (z. B. bringe die anderen zum Lachen), als auch Rätselkarten (z. B. Wer Lebt von der Hand in den Mund?) und Stapelkarten (z. B. Stapel 4 Tische und 5 Stühle aufeinander). Die Spieler entscheiden, während ihres Wegs über das Spielbrett selbst, ob sie sich an einer leichte, mittlere oder schwere Aufgabe der jeweiligen Kartenart heranwagen. Wer eine Aufgabe nicht erfüllen kann, findet die Lösung im beiliegenden Lösungsheft.
WEITERE TOLLE WETTBEWERBSEINSENDUNGEN
Teilnehmerzertifikate für alle Mitmacher gehen an: